Ein neues Smartphone kann teuer sein – vor allem, wenn es direkt auf einmal bezahlt werden muss. Wenn Sie nach flexibleren Optionen suchen, könnte es sinnvoll sein, Handys auf Raten kaufen in Betracht zu ziehen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Ratenzahlung funktioniert, welche Optionen in der Schweiz verfügbar sind und worauf Sie achten sollten.

Warum überhaupt ein Smartphone in Raten bezahlen?

Moderne Smartphones bieten zahlreiche Funktionen, doch die neuesten Modelle sind oft mit hohen Anschaffungskosten verbunden. Die Möglichkeit, Smartphones in Raten bezahlt zu bekommen, bietet:

  • Mehr finanzielle Flexibilität
  • Planbare monatliche Ausgaben
  • Sofortiger Zugang zur neuesten Technik

Für wen lohnt sich eine Ratenzahlung?

Die Option Ratenzahlung fürs Handy ist besonders attraktiv für:

  • Studierende oder Auszubildende mit begrenztem Budget
  • Haushalte, die größere Ausgaben aufteilen möchten
  • Personen, die kein langfristiges Mobilfunk-Abo eingehen wollen

Möglichkeiten zur Handyfinanzierung in der Schweiz

In der Schweiz gibt es verschiedene Wege, finanzierte Smartphones zu erwerben. Hier ein Überblick über die gängigen Modelle:

1. Ratenzahlung über Mobilfunkanbieter

Viele Mobilfunkanbieter in der Schweiz bieten Handys auf Raten kaufen als Teil eines Kombinationsangebots an:

  • Monatliche Raten über 12, 24 oder 36 Monate
  • Oftmals ohne Anzahlung
  • Gerät bleibt meist an den Vertrag gebunden

Vorteil: Einfacher Abschluss direkt beim Anbieter
Nachteil: Vertragliche Bindung, oft mit Gebühren bei vorzeitiger Kündigung

2. Finanzierung über Elektronikhändler

Einige Elektronikhändler ermöglichen es, Handys auf Kredit zu erwerben – meist in Zusammenarbeit mit Finanzdienstleistern:

  • Bonitätsprüfung notwendig
  • Flexible Laufzeiten
  • Teilweise zinsfrei bei kurzer Laufzeit

Vorteil: Auswahl verschiedener Modelle, keine Mobilfunkbindung
Nachteil: Vertrag mit Drittanbieter erforderlich

3. Alternative Modelle und Plattformen

Es gibt auch Online-Plattformen, die Smartphones in Raten bezahlt anbieten. Dabei handelt es sich oft um sogenannte „Buy Now, Pay Later“-Dienste:

  • Entscheidung meist innerhalb weniger Minuten
  • Meist digitale Abwicklung
  • Kein Mobilfunkvertrag notwendig

Vorteil: Schnelligkeit und Einfachheit
Nachteil: Höhere Zinssätze oder versteckte Gebühren möglich


Welche Voraussetzungen gelten in der Schweiz?

Auch wenn es einfach klingt, sind bei der Ratenzahlung bestimmte Bedingungen zu erfüllen:

Bonitätsprüfung

Um ein Handy auf Kredit zu erhalten, wird Ihre Kreditwürdigkeit überprüft. Dies kann unter anderem beinhalten:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmäßiges Einkommen
  • Keine negativen Einträge bei Auskunfteien

Altersgrenzen

In der Regel müssen Käufer:

  • Mindestens 18 Jahre alt sein
  • In einigen Fällen sogar 20 oder 21 Jahre alt

Vorteile und Risiken der Ratenzahlung

Vorteile

  • Sofortige Verfügbarkeit des Geräts
  • Kein großer einmaliger Betrag nötig
  • Regelmäßige, kalkulierbare Zahlungen

Mögliche Nachteile

  • Mehrkosten durch Zinsen oder Gebühren
  • Verschuldungsrisiko bei mehreren Finanzierungen gleichzeitig
  • Vertragsbindung bei bestimmten Anbietern

Tipps, bevor Sie sich für ein finanziertes Smartphone entscheiden

Damit Sie das Beste aus Ihrer Entscheidung herausholen, beachten Sie folgende Punkte:

  1. Vergleichen Sie Angebote: Nicht jedes Angebot mit Ratenzahlung ist automatisch günstiger.
  2. Lesen Sie das Kleingedruckte: Achten Sie auf versteckte Gebühren oder automatische Vertragsverlängerungen.
  3. Planen Sie Ihr Budget realistisch: Stellen Sie sicher, dass Sie die monatlichen Raten auch langfristig tragen können.
  4. Informieren Sie sich über Rückgabe- und Umtauschrechte.
  5. Nutzen Sie vertrauenswürdige Anbieter mit transparenten Bedingungen.

Was tun bei abgelehnter Finanzierung?

Wird Ihr Antrag für ein finanziertes Smartphone abgelehnt, kann das verschiedene Gründe haben:

  • Unzureichende Bonität
  • Fehlende Unterlagen
  • Vorherige Zahlungsausfälle

In solchen Fällen lohnt es sich:

  • Einen zweiten Anbieter zu prüfen
  • Einen Bürgen hinzuzufügen
  • Ein günstigeres Gerät zu wählen

Gibt es Alternativen zur Ratenzahlung?

Falls die klassische Finanzierung nicht in Frage kommt, könnten diese Alternativen interessant sein:

Mieten statt kaufen

Einige Dienste bieten Mietmodelle für Smartphones an – ideal für Kurzzeitnutzung oder Testphasen.

Gebrauchte Geräte

Refurbished- oder Second-Hand-Smartphones sind oft deutlich günstiger und manchmal ebenfalls über Ratenmodelle erhältlich.

Prepaid-Smartphones

Auch Prepaid-Angebote mit günstigen Einmalzahlungen können eine Alternative darstellen, wenn langfristige Verpflichtungen vermieden werden sollen.


Zusammenfassung: Ist der Ratenkauf das Richtige für Sie?

Handys auf Raten kaufen kann eine gute Möglichkeit sein, ein modernes Smartphone zu nutzen, ohne sich finanziell zu überlasten. Die Schweizer Anbieter bieten unterschiedliche Modelle an – vom Vertrag mit dem Mobilfunkanbieter bis hin zur unabhängigen Finanzierung. Wichtig ist, die Angebote kritisch zu prüfen, die eigenen finanziellen Möglichkeiten realistisch einzuschätzen und langfristig zu denken.


Warnung: Die Informationen in diesem Artikel dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keine Finanzberatung dar. Die Verfügbarkeit von Produkten und die Bedingungen der Ratenzahlung hängen von den Richtlinien des jeweiligen Anbieters und der Bonität des Antragstellers ab.